In·te·gra·ti‘on <die;
                      -,-en> 1. Herstellen eines Gan-zen
                      aus Einzelteilen, Zusammenschluss, Vereinigung, 2. <Politik> Aufeinanderabstimmung
                      der Ziele (z.B. in der EG, in der NATO); europäische
                      Integration Zusammenarbeit europ. Staaten durch Bildung übernationaler
                      Organe 3. <Sprachw.> Verschmelzung
                      verschiedener Sprachen od. Mundarten zu einer gemeinsamen
                      Schriftsprache [<lat. integratio „Wiederherstellung
                      eines Ganzen”; -> integer]
                  in·te·griert <Adj.> 1. einbezogen,
                        eingefügt, ergänzt 2. integrierte
                        Schaltung <Abk.: IC> elektron. Schaltung, bei der
                        zahlreiche Transistoren und andere Bauelemente auf einer
                        gemeinsamen Grundplatte zu einer Einheit zusammengefasst
                        sind
                  Kom·mu·ni·ka·ti·on <f.;
                        -, -en> 1. Informations-austausch
                        zwischen Sender und Empfänger 2. Verbindung,
                        Zusammenhang 3. Verkehr, Umgang, Verständigung;
                        Kommunikation zwischen den Menschen, Tieren 4. <Kyb.> Austausch
                        von Informationen zwischen dynamischen Systemen [<lat.
                        communicatio „Mitteilung”]